Dreame Mähroboter 2025: High-Tech und KI im Vergleich
Die Marke Dreame bringt 2025 neben ihren bekannten Saugrobotern nun auch eine Reihe innovativer Mähroboter auf den Markt. Unter dem Motto „Dreame Mähroboter 2025: High-Tech und KI im Vergleich“ stellen wir dir die Modelle A1, A1 Pro und A2 vor, die mit moderner 3D-LiDAR-Navigation, KI-gestützter Objekterkennung und smarter App-Steuerung den Rasen auf ein neues Level bringen. Ergänzt wird das Sortiment durch die passende Garage, die die Geräte zuverlässig vor Wetter und Schmutz schützt.
Alle Empfehlungen entstehen bei uns in Handarbeit: Wir suchen die Produkte selbst heraus, vergleichen kritisch und sortieren gnadenlos aus. Käufe über unsere Links unterstützen unsere Arbeit – ohne Mehrkosten für Sie.
Mehr erfahren ›Dreame hat sich in den letzten Jahren einen Namen als Hersteller von Saugrobotern und Akkusaugern gemacht. 2025 erweitert die Marke ihr Portfolio und steigt mit gleich drei Modellen in den Markt der Mähroboter ein. Mit dem Dreame A1, dem A1 Pro und dem A2 sowie der optionalen Garage bringt Dreame modernste Technik, hohe Leistung und eine klare Fokussierung auf Smart Home-Integration in den Garten.
Der Unterschied zu klassischen Mährobotern liegt in der Kombination aus High-Tech und Künstlicher Intelligenz. Anstelle von Begrenzungskabeln setzen die Geräte auf 3D-LiDAR-Navigation, KI-gestützte Hinderniserkennung und präzises Mapping, das man sonst nur aus der Premium-Klasse kennt. Über die App-Steuerung können Routen, Zonen und Mähzeiten individuell angepasst werden – voll vernetzt und jederzeit anpassbar.
Damit richtet sich Dreame klar an Nutzer, die mehr erwarten als nur einen simplen Rasenmäher auf Rädern. Es geht um smarte Rasenpflege, weniger Aufwand und mehr Kontrolle. Besonders interessant ist dabei, dass Dreame mit den drei Modellen unterschiedliche Zielgruppen abdeckt: vom Einstiegsmodell A1 über den fortschrittlichen A1 Pro bis hin zum A2, der als aktuell modernstes Gerät im Line-up gilt.
Mit „Dreame Mähroboter 2025: High-Tech und KI im Vergleich“ bekommst du in diesem Beitrag einen Überblick über alle Geräte, ihre Stärken, Schwächen und den praktischen Nutzen – inklusive Zubehör wie der Garage für den optimalen Rundumschutz.

1. Dreame A1 – smarter Einstiegs-Mähroboter mit OmniSense-Technologie
Der Dreame A1 ist der Einstieg in die Welt der Dreame Mähroboter 2025. Mit der neuen OmniSense-Technologie entfällt das mühsame Verlegen von Begrenzungskabeln oder der Aufbau komplexer RTK-Stationen. Stattdessen kartiert der Roboter den Garten kabellos und zuverlässig, sodass er sofort einsatzbereit ist. Über die Dreamehome-App lassen sich Mähbereiche, No-Go-Zonen oder zeitgesteuerte Abläufe einrichten. So wird die Rasenpflege intuitiv und flexibel steuerbar – auch aus der Ferne.

Die integrierte 3D-Hindernisvermeidung mit KI-gestützter Punkt-Cloud-Technologie sorgt dafür, dass der A1 Hindernisse frühzeitig erkennt und intelligent umfährt. Besonders praktisch ist die U-förmige Wegeplanung, die für gleichmäßige Schnittmuster sorgt. Damit lassen sich Rasenflächen von bis zu 1.000 m² innerhalb von 24 Stunden vollständig pflegen. Mit einem Gewicht von 12 kg und einer Schnittbreite von 22 cm ist der A1 kompakt, robust und auf den Alltag im Garten ausgelegt.
Ein zusätzlicher Vorteil: Durch die kabellose Installation kann der A1 jederzeit flexibel umgesetzt oder in anderen Bereichen eingesetzt werden, ohne dass du neue Kabel verlegen musst. Das spart nicht nur Zeit bei der Ersteinrichtung, sondern macht den Roboter auch für Mieter oder wechselnde Grundstücke interessant.
Auch die App-Steuerung geht über Standardfunktionen hinaus. Neben klassischen Zeitplänen lassen sich Zonen individuell anlegen, temporäre Sperrflächen definieren oder Mähaufträge in Echtzeit starten. Damit passt sich der A1 an den Alltag an – egal, ob spontane Gartenparty oder langfristige Pflegeplanung.
Stärken:
- Kabellose Einrichtung durch OmniSense – kein Begrenzungskabel nötig
- Intelligente 3D-Hinderniserkennung für sichere Navigation
- App-Steuerung mit flexiblen Bereichen, Zonen & Zeitplänen
- U-förmige Mährouten für gleichmäßige Ergebnisse
- Geeignet für Flächen bis 1.000 m²
Schwächen:
- Mit 22 cm Schnittbreite nicht so schnell wie breitere Modelle
- Keine integrierte Garage im Lieferumfang
Empfehlung:
Der Dreame A1 ist ideal für alle, die einen smarten, kabellosen Einstieg in die Welt der Mähroboter suchen. Dank App-Steuerung, intelligenter Hindernisvermeidung und OmniSense-Technologie bietet er deutlich mehr Komfort als klassische Einsteigergeräte mit Kabelbegrenzung. Für Gärten bis 1.000 m² ist der A1 eine preis-leistungsstarke Lösung, die ohne großen Installationsaufwand sofort einsatzbereit ist.

2. Dreame A1 Pro – intelligenter Mähroboter mit 3D-LiDAR & OmniSense
Der Dreame A1 Pro ist die erweiterte Version des A1 und bringt noch mehr Technik und Leistung in den Garten. Auch hier entfällt das Begrenzungskabel dank der OmniSense-Technologie, die das Grundstück kabellos kartiert und virtuelle Grenzen setzt. Über die Dreamehome-App lassen sich Mähpläne, No-Go-Zonen und individuelle Bereiche definieren – intuitiv und flexibel, auch per Fernsteuerung.
Der große Unterschied zum A1 liegt in der 3D-LiDAR-Navigation. Sie kombiniert omnidirektionale Sensorik mit fortschrittlichen KI-Algorithmen und erstellt so ein noch exakteres Bild des Gartens. Hindernisse werden präzise erkannt und sicher umfahren. Damit eignet sich der A1 Pro auch für komplexere Flächen, wo eine einfache Kameraerkennung an ihre Grenzen stößt.

Zusätzlich ist der Pro mit Offroad-Reifen ausgestattet, die für besseren Grip sorgen – auch bei unebenem Gelände oder bei feuchten Bedingungen. Mit seiner U-förmigen Wegeplanung erreicht er eine gleichmäßige Schnittqualität und bietet zwei Effizienzstufen: 1.000 m² in 24 Stunden im Standardmodus oder bis zu 2.000 m² in 24 Stunden im Effizienzmodus. Damit deckt er auch größere Rasenflächen souverän ab.
Ein weiterer Vorteil: Trotz der erweiterten Sensorik und Performance bleibt der A1 Pro mit 12,6 kg Gewicht und einer Schnittbreite von 22 cm kompakt genug, um problemlos im Alltag eingesetzt zu werden. Er kombiniert also die Flexibilität des A1 mit zusätzlichen Features, die vor allem für größere und anspruchsvollere Grundstücke relevant sind.
Stärken:
- Kabellose Installation mit OmniSense – kein Begrenzungskabel nötig
- 3D-LiDAR-Navigation mit KI → höchste Präzision bei Hinderniserkennung
- App-Steuerung für Mähpläne, Bereiche & Zonenverwaltung
- U-förmige Wegeplanung für sauberes Schnittbild
- Offroad-Reifen für Grip auf unebenem Boden & bei feuchten Bedingungen
- Flächenleistung: bis 2.000 m² in 24 Stunden
Schwächen:
- Mit 22 cm Schnittbreite weiterhin relativ schmal
- Höherer Preis als der A1
Empfehlung:
Der Dreame A1 Pro ist die ideale Wahl für Nutzer, die größere Flächen pflegen und dabei auf maximale Präzision setzen. Dank 3D-LiDAR, Offroad-Reifen und erweiterter Flächenleistung eignet er sich auch für komplexe Grundstücke, wo einfache Modelle schnell an Grenzen stoßen. Wer Wert auf verlässliche High-Tech-Navigation und eine deutliche Steigerung der Effizienz legt, findet im A1 Pro die Premium-Variante für Gärten bis 2.000 m².

3. Dreame A2 – High-End-Mähroboter mit OmniSense 2.0 & KI-Kamera
Der Dreame A2 ist das aktuelle Topmodell unter den Dreame Mährobotern 2025. Er kombiniert modernste 3D-LiDAR-Technologie mit einer HDR-Kamera und bringt damit die Rasenpflege auf ein völlig neues Niveau. Dank OmniSense 2.0 entfällt nicht nur das Begrenzungskabel, sondern auch komplizierte Installationen: Der A2 richtet die Begrenzungen vollautomatisch ein und erstellt eine hochpräzise Karte des Gartens. Damit lassen sich Flächen von bis zu 3.000 m² effizient verwalten – ein Spitzenwert in dieser Geräteklasse.
Das Herzstück ist das Dual-Fusion-Kartierungssystem. Hierbei werden 3D-Ultra-Sensoren mit der KI-gestützten HDR-Kamera kombiniert, die eine 360°-Weitwinkelsicht bis 70 m sowie eine zentimetergenaue Nahbereichserfassung liefert. So entsteht eine extrem detaillierte 3D-Darstellung des Gartens, die selbst komplexe Geländeformen und kleine Objekte berücksichtigt.

Ein weiteres Highlight ist die 4G-Konnektivität über das integrierte Dreame Link Modul. Damit bleibt der A2 auch unabhängig von WLAN jederzeit erreichbar. Du kannst ihn sogar über Google Maps verfolgen. Verlässt er das definierte Areal, wird sofort eine Benachrichtigung geschickt. Praktisch: Die ersten 3 Jahre mobile Daten sind inklusive.
Besonderes Augenmerk legt der A2 auf Details am Rasenrand. Das EdgeMaster-Schneidsystem verlängert den Schneidkopf, sodass er Kanten mit weniger als 5 cm Abstand mäht – ein Bereich, den viele Mähroboter oft stehen lassen. Das sorgt für ein besonders sauberes Gesamtbild.
Auch die Hindernisvermeidung wurde deutlich weiterentwickelt. Der A2 kombiniert 3D-Punktwolken-Daten mit KI-Bildverarbeitung, sodass er noch mehr Objekte zuverlässig erkennt – selbst Tiere wie Igel oder empfindliche Strukturen wie Wasserleitungen. Dank regelmäßiger Software-Updates wird die Objekterkennung laufend verbessert, was ihn zukunftssicher macht.

Für schwieriges Gelände bringt der A2 einen Nabenmotor mit, der Steigungen bis zu 26,5° (50 %) meistert. Gleichzeitig arbeitet er mit weniger als 55 dB, was ihn zu einem der leisesten Roboter seiner Klasse macht – perfekt, wenn du dich ungestört im Garten aufhalten möchtest.
Über die Dreamehome-App lassen sich nicht nur Schnitthöhe, Mährichtung und Zeitpläne festlegen. Du kannst auch zwei getrennte Rasenkarten speichern – ideal, wenn du zwei verschiedene Flächen pflegst. Zudem bietet der A2 eine 1080p-HDR-Kamera mit KI-Überwachungsfunktion: Sie ermöglicht Patrouillenpläne und kann ungewöhnliche Aktivitäten im Garten erkennen. Damit wird der Mähroboter zum stillen Wächter deines Grundstücks.
Stärken:
- OmniSense 2.0 → automatische Begrenzung, kein Kabel, präziseste Kartierung
- 3D-LiDAR + HDR-Kamera → 360°-Sicht bis 70 m, zentimetergenaue Nahbereichserkennung
- Dual-Fusion Mapping für extrem exakte 3D-Karten
- EdgeMaster-System → mäht Kanten mit <5 cm Abstand
- 4G-Modul (inkl. 3 Jahre Daten) für Echtzeit-Tracking & Sicherheit
- 3D-Omni-Hindernisvermeidung, KI-optimiert (erkennt Tiere, Leitungen, Objekte)
- Leiser Nabenmotor, meistert Steigungen bis 26,5°
- App-Steuerung inkl. Multi-Map, Patrouillenmodus & individuelle Einstellungen
Schwächen:
- Höherer Preis, klar im Premium-Segment
- Umfangreiche Technik erfordert etwas Einarbeitung
Empfehlung:
Der Dreame A2 ist die richtige Wahl für alle, die keine Kompromisse eingehen wollen. Er eignet sich für große, komplexe Gärten bis 3.000 m², meistert schwieriges Gelände und bietet neben perfektem Schnittbild auch Funktionen, die weit über das Mähen hinausgehen. Mit EdgeMaster-Technologie, KI-gestützter Hinderniserkennung und 4G-Sicherheitssystem gehört er zu den modernsten Mährobotern auf dem Markt. Wer High-End sucht, findet im A2 den technologischen Maßstab im Jahr 2025.
Mit dem Dreame A1, dem A1 Pro und dem A2 bietet Dreame eine kompakte, aber technisch extrem starke Auswahl an Mährobotern 2025. Vom kabellosen Einstiegsmodell bis zum High-End-Gerät mit KI-Kamera decken die Roboter verschiedene Gartengrößen und Anforderungen ab. Gemeinsam haben sie den Fokus auf OmniSense-Technologie, App-Steuerung und intelligente Hindernisvermeidung – Features, die sie zu echten Alternativen zu etablierten Marken machen.
Passend zu den neuen Mährobotern bietet Dreame mit der Garage ein Zubehörteil an, das die Lebensdauer und Zuverlässigkeit der Geräte deutlich erhöht. Die robuste Abdeckung schützt den Roboter vor Regen, Sonne und Schmutz, wenn er in der Ladestation steht. So bleiben sowohl die Technik als auch der Akku besser geschützt, was sich langfristig positiv auf die Haltbarkeit auswirkt.
Besonders praktisch: Die Garage ist passgenau für die Modelle A1, A1 Pro und A2 konstruiert. Damit fügt sie sich harmonisch ins Setup ein und sorgt für eine aufgeräumte Optik im Garten.

Passend zu den neuen Mährobotern bietet Dreame mit der Garage ein Zubehörteil an, das die Lebensdauer und Zuverlässigkeit der Geräte deutlich erhöht. Die robuste Abdeckung schützt den Roboter vor Regen, UV-Strahlung und Schmutz, wenn er in der Ladestation steht. So bleiben sowohl die sensible Technik als auch der Akku besser geschützt, was sich langfristig positiv auf die Haltbarkeit auswirkt.
Besonders praktisch: Die Garage ist passgenau für die Modelle A1, A1 Pro und A2 konstruiert. Das sorgt nicht nur für eine aufgeräumte Optik im Garten, sondern stellt auch sicher, dass die Mähroboter beim Laden zuverlässig im Trockenen stehen.

Stärken:
- Wetterfestes Design → Schutz vor Regen, Sonne und Schmutz
- Passgenau für A1, A1 Pro & A2
- Verlängert die Lebensdauer von Akku und Elektronik
- Aufgeräumte Optik im Garten
Schwächen:
- Zusätzliche Anschaffungskosten
- Nur für Dreame-Modelle nutzbar, nicht universell
Empfehlung:
Die Dreame Garage ist die perfekte Ergänzung zu den neuen Mährobotern. Wer in den A1, A1 Pro oder A2 investiert, sollte den Schutz durch die Garage gleich mit einplanen. Sie sorgt dafür, dass die Geräte auch bei widrigen Bedingungen zuverlässig arbeiten und länger halten – eine kleine Investition mit großem Effekt.
Fazit zu Dreame Mähroboter 2025
Mit der neuen Mähroboter-Serie 2025 zeigt Dreame, dass die Marke auch im Gartenbereich zu den innovativen Herstellern gehört. Die Modelle A1, A1 Pro und A2 decken unterschiedliche Ansprüche ab – vom kompakten Einstiegsgerät bis zum High-End-Roboter mit KI-Kamera und 4G-Sicherheitssystem. Ergänzt durch die Garage entsteht ein rundes Paket für smarte, bequeme und zuverlässige Rasenpflege. Damit positioniert sich Dreame klar als Technologieanbieter und macht etablierten Marken Konkurrenz – mit starkem Fokus auf Preis-Leistung, High-Tech und Smart Home-Integration.
Vergleichstabelle Dreame Mähroboter 2025
Produkt | Besonderheiten | Stärken | Schwächen |
---|---|---|---|
Dreame A1 | Einstiegsmodell mit OmniSense, kabellose Einrichtung, App-Steuerung | Kein Begrenzungskabel nötig, 3D-Hindernisvermeidung, U-förmige Wegeplanung, bis 1.000 m² | Relativ schmale Schnittbreite (22 cm), keine Garage im Lieferumfang |
Dreame A1 Pro | Erweiterte Version mit 3D-LiDAR & Offroad-Reifen, höhere Flächenleistung | Präziseste Navigation, App-Steuerung, 2.000 m²/24 Std., U-förmige Wege, starke Reifen | Etwas teurer, Schnittbreite weiter nur 22 cm |
Dreame A2 | High-End-Modell mit OmniSense 2.0, 3D-LiDAR + KI-Kamera, EdgeMaster-System | Bis 3.000 m², 4G-Modul mit 3 Jahren Daten, präzises Mapping, extrem leise, Steigungen bis 26,5°, Multi-Map & Überwachungsfunktionen | Hoher Preis, komplexere Einrichtung |
Dreame Garage | Zubehör, wetterfest, passgenau für A1, A1 Pro & A2 | Schutz vor Witterung, verlängert Lebensdauer, ordentliche Optik | Extra Kosten, nur für Dreame-Modelle nutzbar |
Mit der Einführung der Mähroboter-Serie 2025 macht Dreame einen großen Schritt aus dem Haus- und Saugroboter-Segment hinaus in den Garten. Und der Einstieg ist gelungen: Schon das Basismodell A1 zeigt mit seiner kabellosen OmniSense-Einrichtung und der App-Steuerung, dass klassische Begrenzungskabel und komplizierte Setups überflüssig werden. Der A1 Pro geht noch einen Schritt weiter und bringt mit 3D-LiDAR-Navigation, Offroad-Reifen und einer höheren Flächenleistung auch größere und komplexere Grundstücke zuverlässig unter Kontrolle.
Das Highlight ist aber eindeutig der A2: Mit OmniSense 2.0, Dual-Fusion-Mapping, einer Kombination aus 3D-LiDAR und HDR-Kamera, sowie Funktionen wie EdgeMaster, 4G-Tracking und KI-gestützter Überwachung setzt er Maßstäbe in Sachen Technik. Er ist damit nicht nur ein Rasenroboter, sondern zugleich ein smarter Gartenwächter.
Gemeinsam ist allen Modellen der Fokus auf intelligente Navigation, App-Integration und eine deutlich vereinfachte Installation im Vergleich zu traditionellen Lösungen. Statt Kabel zu verlegen oder komplizierte Stationen einzurichten, reicht die digitale Kartierung aus – ein riesiger Vorteil für Anwender.
Ergänzt wird die Serie durch die Garage, die die Roboter bei Wind und Wetter schützt und damit ein sinnvolles Zubehör darstellt, das die Lebensdauer verlängert.
Damit positioniert sich Dreame 2025 als ernstzunehmender Wettbewerber im Bereich der Mähroboter. Die Kombination aus High-Tech, Praxistauglichkeit und fairer Preisgestaltung macht die Geräte sowohl für Einsteiger als auch für anspruchsvolle Nutzer interessant. Während andere Marken oft nur kleine Updates bringen, zeigt Dreame hier echte Innovation – und genau das macht diese Serie spannend.
FAQ zu Dreame Mähroboter 2025
1. Brauchen die Dreame Mähroboter ein Begrenzungskabel?
Nein. Dank OmniSense-Technologie (A1, A1 Pro) und OmniSense 2.0 (A2) arbeiten die Geräte komplett kabellos und kartieren den Garten digital.
2. Was unterscheidet den A1 vom A1 Pro?
Der A1 Pro bietet zusätzlich 3D-LiDAR-Navigation, Offroad-Reifen und eine höhere Flächenleistung (bis 2.000 m²). Der normale A1 ist für Flächen bis 1.000 m² gedacht.
3. Wie groß ist die maximale Fläche, die Dreame Mähroboter mähen können?
A1: bis 1.000 m²
A1 Pro: bis 2.000 m²
A2: bis 3.000 m²
4. Welche Vorteile hat der Dreame A2 gegenüber den anderen Modellen?
Der A2 kombiniert 3D-LiDAR mit einer KI-gestützten HDR-Kamera, hat ein EdgeMaster-System, meistert Steigungen bis 26,5° und bietet zusätzlich eine 4G-Verbindung mit 3 Jahren Daten.
5. Sind die Dreame Mähroboter leise?
Ja. Vor allem der A2 arbeitet mit einem Nabenmotor, der den Geräuschpegel auf unter 55 dB reduziert. Auch A1 und A1 Pro sind deutlich leiser als herkömmliche Modelle.
6. Braucht man zwingend die Garage?
Nein, die Roboter funktionieren auch ohne. Die Garage ist aber sinnvoll, um sie vor Regen, Sonne und Schmutz zu schützen und damit die Lebensdauer zu verlängern.
7. Kann man die Roboter auch ohne WLAN steuern?
Ja. Der A2 verfügt über ein integriertes 4G-Modul. So bleibt er auch ohne WLAN erreichbar und sendet bei Bedarf sogar Standortmeldungen über die App.