TV-Werbung im Check – JBL Tour Pro 3
Kabellose In-Ear-Kopfhörer mit Premium-Sound
Nach dem Start meiner neuen Rubrik „TV-Werbung im Check“ geht es jetzt in die zweite Runde. Diesmal hat mich ein Spot erwischt, der sofort hängen blieb – modern, laut und einfach typisch JBL: der neue JBL Tour Pro 3.
Ich habe den Clip beim Streamen gesehen und war direkt neugierig. Soundqualität, Design und Technik – alles wirkte perfekt inszeniert, fast schon zu perfekt. Da wollte ich wissen, ob das, was in der Werbung so mühelos aussieht, im Alltag wirklich so beeindruckend ist. JBL verspricht schließlich Premium-Sound, intelligente Steuerung und ein echtes High-End-Feeling – und genau das schauen wir uns diesmal genauer an.
Alle Empfehlungen entstehen bei uns in Handarbeit: Wir suchen die Produkte selbst heraus, vergleichen kritisch und sortieren gnadenlos aus. Käufe über unsere Links unterstützen unsere Arbeit – ohne Mehrkosten für Sie.
Mehr erfahren ›Ich hab den Spot das erste Mal bei Amazon Prime Video gesehen – mitten in einem Film, zwischen zwei Szenen. Plötzlich dieser typische JBL-Sound, satte Farben, moderner Look, und mittendrin diese neue Ladebox mit integriertem Display. Genau da war mein Interesse geweckt.
Der Clip wirkt fast wie ein kurzes Musikvideo: schnell geschnitten, stylisch und laut, aber gleichzeitig technisch auf den Punkt. Kein Kabel, kein unnötiger Schnickschnack – einfach Sound, Design und Technik in einem. Das Motto „True Wireless Redefined“ passt da perfekt, denn die Box mit Display ist tatsächlich etwas, das man so bei anderen Herstellern kaum sieht.
Hier also der aktuelle JBL Tour Pro 3 Werbespot, wie er derzeit bei Prime Video in den Werbepausen läuft:
Erster Eindruck & Online-Stimmen
Sieht schon ziemlich stylisch aus, der Spot. JBL versteht es einfach, Sound mit Emotion zu verkaufen. Alles wirkt perfekt getaktet – die Musik, das Licht, die Bildsprache. Man spürt direkt diesen Mix aus Lifestyle und Technik, den die Marke schon seit Jahren konsequent pflegt.
Aber Werbung ist das eine, der Alltag das andere. Also hab ich mich mal umgesehen, was das Netz über die neuen JBL Tour Pro 3 sagt. Und das Feedback ist – wie so oft – gemischt. Viele loben das Design, die gute Passform und das hochwertige Ladecase mit Display, das wirklich heraussticht. Gerade dieses kleine Display scheint für viele ein echter Pluspunkt zu sein, weil es Akku-Status, Verbindung und Steuerung übersichtlich zeigt.

Auf der anderen Seite wird auch Kritik laut: Einige Nutzer berichten von Softwareproblemen in der App, gelegentlichen Verbindungsabbrüchen, oder dass der Sound zwar stark, aber etwas basslastig ist. Insgesamt wirkt der Eindruck aber solide – kein überteuertes Prestigeprodukt, sondern ein technisch starkes Paar Ohrhörer mit kleinen Schwächen, die im Alltag kaum ins Gewicht fallen dürften.
Technische Details & Besonderheiten laut Hersteller
Die JBL Tour Pro 3 gehören zur neuesten Generation kabelloser In-Ear-Kopfhörer und setzen klar auf Technik und Komfort. JBL verspricht True Adaptive Noise Cancelling 2.0, das sich in Echtzeit an die Umgebung anpasst, kombiniert mit Schaumstoff-Ohrstöpseln für eine zusätzliche passive Isolierung. Das Ziel: ein möglichst gleichbleibender Klang, egal ob Bahn, Büro oder Straße.
Ein echtes Highlight ist die intelligente Ladebox mit integriertem Touch-Display. Darüber lassen sich die Ohrhörer direkt verbinden, der Akkustand ablesen und sogar Audioquellen über USB-C oder AUX drahtlos übertragen – eine Funktion, die es so bisher kaum gibt.
Für Anrufe nutzt JBL ein 6-Mikrofon-System mit sogenannter Crystal-AI-Sprachoptimierung: zwei äußere Mikrofone für klare Sprachaufnahme, ein inneres zur Filterung von Störgeräuschen. In Kombination mit Personi-Fi 3.0 lässt sich das Klangprofil individuell anpassen – also personalisierter Sound über die JBL Headphones App, inklusive EQ-Feinjustierung und Ortungsfunktion für die Ohrhörer.

Die Akkulaufzeit liegt laut Hersteller bei bis zu 40 Stunden, die Ladezeit bei rund 2 Stunden. Mit an Bord sind kabelloses Laden, Schnellladung, Multipoint Pairing sowie IP-Schutz gegen Wasser – also auch für Alltag und Sport geeignet.
Zum Lieferumfang gehören fünf Paar Silikon- und Schaumstoff-Ohrstöpsel, das Smart Charging Case, USB-C-auf-3,5 mm-Kabel sowie zwei USB-C-Ladekabel. Das Ganze kommt in einer gepolsterten Box, Gesamtgewicht rund 71 Gramm.
Technisch gesehen bietet JBL damit ein komplettes High-End-Paket, das sich an Nutzer richtet, die Klangqualität, Anpassbarkeit und Design auf einem Gerät vereinen wollen.
Technische Übersicht
- Marke: JBL
- Modell: Tour Pro 3
- Farbe: Schwarz (Black)
- Bauform: In-Ear, True Wireless
- Noise Cancelling: True Adaptive Noise Cancelling 2.0
- Akku-Laufzeit: bis zu 40 Stunden (mit Ladecase)
- Ladezeit: ca. 2 Stunden
- Treiber: Dynamisch, 32 Ohm, 20 Hz – 20.000 Hz
- Empfindlichkeit: 104 dB
- Besonderheiten: Touchscreen-Ladebox, Bluetooth Multipoint, kabelloses Laden, IP-zertifiziert, Personi-Fi 3.0
- Lieferumfang: Ohrhörer, Smart Charging Case, 5 Ohrstöpselgrößen + Schaumstoffspitzen, USB-C-Kabel, AUX/USB-C-Adapter
Erster Eindruck & Online-Recherche
Mein erster Eindruck bleibt: starkes Konzept – vor allem wegen der smarten Ladebox mit Touch-Display und der Möglichkeit, Audioquellen über USB-C oder AUX direkt zu streamen. Das ist keine Spielerei, sondern ein echter Mehrwert, besonders unterwegs – etwa im Flugzeug, am Fernseher oder bei älteren Geräten ohne Bluetooth. Genau diese Funktion hebt JBL von vielen anderen Modellen ab.
Beim Funktionspaket ist JBL technisch ganz vorn dabei: True Adaptive Noise Cancelling 2.0, Personi-Fi 3.0 (personalisierter Klang), Bluetooth LE/Multipoint, IP-Schutz gegen Spritzwasser und bis zu 40 Stunden Laufzeit inklusive Ladecase. Das ist auf dem Papier beeindruckend und deckt sich mit den meisten Herstellerangaben.

Auch die ersten Testberichte und Nutzerstimmen klingen überwiegend positiv. Besonders gelobt werden der komfortable Sitz, das hochwertige Case mit Display und die gute Geräuschunterdrückung, die hörbar arbeitet, ohne den Klang zu verfälschen. Der Sound selbst wird als ausgewogen mit kräftigem Bass beschrieben – typisch JBL eben. Einige empfinden ihn als leicht bassbetont, was Geschmackssache ist, aber zur Markenlinie passt. Ich persönlich bevorzuge basslastige Kopfhörer.
Kritik gibt es nur punktuell: Die Ladebox ist relativ groß, was sie weniger hosentaschentauglich macht, und vereinzelt berichten Nutzer von App-Problemen oder kurzen Bluetooth-Aussetzern. Positiv fällt dagegen auf, dass Auracast und Multipoint tatsächlich zuverlässig funktionieren – das ist bei vielen anderen Marken eher theoretisch. Und mal ehrlich – ein paar Nörgler gibt’s immer, egal wie gut ein Produkt am Ende wirklich ist.
Unterm Strich: Design und Features überzeugen, die Display-Box ist ein echtes Alleinstellungsmerkmal, und ANC sowie Klangqualität liegen auf hohem Niveau. Wenn JBL die Softwarestabilität weiter verbessert, hat der Tour Pro 3 das Potenzial, in seiner Preisklasse Maßstäbe zu setzen.
Mein persönliches Fazit
Ich muss sagen: die JBL Tour Pro 3 haben mich wirklich überrascht. Anfangs war es nur der Werbespot bei Prime, der mein Interesse geweckt hat, hauptsächlich wegen der Ladebox mit integriertem Display. Aber je mehr ich mich mit dem Produkt beschäftigt habe, desto klarer wurde mir, dass da mehr dahintersteckt als nur Marketing.
Ich laufe oft mit unserem Hund eine größere Runde – meist abends, wenn’s ruhig ist. Genau da merke ich, wie wichtig verlässlicher Klang und stabile Verbindung sind. Ich will nicht dauernd das Handy aus der Tasche holen, weil sich ein Ohrhörer wieder getrennt hat oder die App hängt. Die Idee, direkt am Case Lautstärke oder Wiedergabe zu steuern, ohne das Smartphone anzufassen, ist für mich ein echter Mehrwert. Gerade bei der Gassirunde oder unterwegs in der Stadt ist das praktisch und durchdacht.
Auch das Thema Akkulaufzeit spielt für mich eine Rolle – 40 Stunden Gesamtlaufzeit bedeuten, dass ich sie problemlos mehrere Tage nutzen kann, ohne ständig an Kabel denken zu müssen. Das ist im Alltag mehr wert, als man auf den ersten Blick denkt.
Was mir außerdem gefällt: JBL übertreibt nicht beim Design. Schlicht, modern, funktional – kein Bling-Bling, kein unnötiger Schnickschnack. Genau das, was ich mag. Ich brauche kein Mode-Accessoire, sondern Technik, die funktioniert.
Unterm Strich sind die JBL Tour Pro 3 für mich eines der interessantesten Modelle des Jahres. Wenn sie klanglich halten, was JBL verspricht, dann wären sie für mich ein echtes Allround-Paar – vom Arbeitsweg über den Spaziergang bis zum Abend auf dem Sofa.
Und ja: sie stehen definitiv auf meiner Weihnachtswunschliste. Mal sehen, ob’s klappt – das Update kommt dann sicher aus der Praxis.
Und Schatzi, wenn du das hier liest – ich nehm sie in Schwarz.

Alternative Modelle
Natürlich hab ich mir auch angeschaut, was der Markt sonst noch hergibt. Wenn man einmal in so einem Spot hängen bleibt, landet man automatisch in einem Vergleichsstrudel – wer bietet mehr Technik, mehr Akku, besseren Klang? Gerade bei True-Wireless-Kopfhörern ist das Angebot riesig, und viele Modelle versprechen genau das Gleiche: Top-Sound, lange Laufzeit, aktives Noise Cancelling.
Ich hab ein paar Modelle herausgesucht, die in dieselbe Richtung wie der JBL Tour Pro 3 gehen – ähnliche Funktionen, aber teils mit anderen Schwerpunkten. Die Links unten führen direkt zu den jeweiligen Produkten, ohne dass ich sie im Detail teste oder bewerte. So kann sich jeder selbst einen schnellen Überblick verschaffen, was die Konkurrenz aktuell so bietet.
FAQ zu den JBL Tour Pro 3
1. Wie gut ist das Noise Cancelling der JBL Tour Pro 3 wirklich?
Das True Adaptive Noise Cancelling 2.0 arbeitet sehr zuverlässig und passt sich automatisch an die Umgebung an. Im Alltag filtert es Straßen- und Bürolärm gut heraus, bei Wind oder stark wechselnden Geräuschen lässt die Wirkung aber leicht nach.
2. Was bringt das Display auf der Ladebox?
Das integrierte Touch-Display zeigt Akkustand, Verbindungsstatus und Wiedergabesteuerung an. Praktisch: Man kann Musik pausieren, Titel wechseln oder Lautstärke regeln, ohne das Handy in die Hand zu nehmen.
3. Sind die JBL Tour Pro 3 wasserdicht?
Sie sind spritzwassergeschützt (IP-Zertifizierung), also unempfindlich gegen Regen oder Schweiß. Für Schwimmen oder Duschen sind sie allerdings nicht geeignet.
4. Wie lange hält der Akku wirklich?
JBL gibt bis zu 40 Stunden Gesamtspielzeit an – realistisch sind etwa 8 Stunden pro Ladung plus drei volle Aufladungen im Case. Das reicht locker für mehrere Tage Nutzung.
5. Funktioniert das Multipoint-Pairing zuverlässig?
Ja, die Bluetooth-LE-Verbindung ist stabil. Zwischen Laptop und Smartphone kann man problemlos umschalten, ohne die Verbindung manuell neu herstellen zu müssen.
6. Für wen eignen sich die JBL Tour Pro 3 besonders?
Ideal sind sie für alle, die viel unterwegs sind, Wert auf gute Geräuschunterdrückung legen und gleichzeitig ein modernes, technisch durchdachtes Case wollen. Wer Musik mit kräftigem, warmem Klang mag, wird hier fündig.
7. Unterstützen die JBL Tour Pro 3 Sprachassistenten wie Alexa oder Google Assistant?
Ja, die Kopfhörer sind kompatibel mit gängigen Sprachassistenten. Über die JBL Headphones App kann eingestellt werden, ob Alexa, Google Assistant oder Siri aktiviert werden soll. Die Mikrofone reagieren schnell und verstehen Befehle zuverlässig.
8. Wie unterscheiden sich die JBL Tour Pro 3 von den JBL Tour Pro 2?
Der größte Unterschied liegt in der optimierten Software und der neuen Version des adaptiven Noise Cancellings (2.0). Außerdem hat JBL die Ladebox überarbeitet – das Display reagiert präziser, und die Verbindung zwischen Ohrhörern und Case ist stabiler. Klanglich sind beide Modelle ähnlich abgestimmt, aber die Tour Pro 3 gelten als technisch ausgereiftere Nachfolger.